Sprungziele
Seiteninhalt

Termine & Events

Veranstaltungen, die begeistern und Wissen vermitteln sind ein Kern des Engelbertjahres. 


Übersicht aller Termine

Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie in folgender Veranstaltungsliste:


Datum von Datum bis Uhrzeit Inhalt Ort
09.03.2025
13:00 - 18:00 Uhr Münzprägemaschine (Gevelsberger Frühling) Mittelstraße
21.03.2025   16:00 Uhr Ausstellungseröffnung “1225 - Mord verjährt nicht!“ Ratsfoyer
21.03.2025 12.04.2025

Mi: 11:00 - 14:00 Uhr

Fr: 16:00 - 18:30 Uhr

Sa: 10:00 - 13:00 Uhr

Ausstellungen u.a. mit engelbertbezogenen Exponaten

Themenzentrierte Bücherkisten

Briefmarkenausstellung

 
17.04.2025   15:00 Uhr kostenlose Stadt- und Engelbertführung im “Dorf“ mit bebildertem Vortrag  
17.05.2025 18.05.2025

Sa: 10:00 - 18:00 Uhr

So: 13:00 - 18:00 Uhr

Münzprägemaschine (Boulevard) Mittelstraße
18.05.2025   10:00 Uhr kostenlose Stadt- und Engelbertführung im “Dorf“ mit bebildertem Vortrag  
07.07.2025   17:00 Uhr kostenlose Stadt- und Engelbertführung im “Dorf“ mit bebildertem Vortrag  
19.07.2025   19:00 Uhr kostenlose Stadt- und Engelbertführung im “Dorf“ mit bebildertem Vortrag  
20.07.2025   11:00 - 15:00 Uhr Münzprägemaschine (Sommerfestival) Vendômer Platz
15.08.2025   16:00 Uhr kostenlose Stadt- und Engelbertführung im “Dorf“ mit bebildertem Vortrag  
 24.08.2025   11:00 - 15:00 Uhr  Münzprägemaschine (Sommerfestival) Vendômer Platz 
 30.08.2025      Ausstellungseröffnung  
 30.08.2025 28.09.2025    Projektpräsentation der Schulen  
 31.08.2025   12:00 - 19:00 Uhr  Münzprägemaschine (Bürgerfest) Hagener Straße 
 14.09.2025   13:00 - 18:00 Uhr  Münzprägemaschine (Erlebnishandel) Mittelstraße 
 20.10.2025   10:00 Uhr  kostenlose Stadt- und Engelbertführung im “Dorf“ mit bebildertem Vortrag  
 06.11.2025 07.11.2025    Wissenschaftliche Tagung des LWL  Rathaus / Ratssaal 
 07.11.2025   16:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Engelbertkirche 
 07.11.2025 08.11.2025  14:00 - 22:00 Uhr  Engelbertmarkt (Eröffnung: Freitag, 07.11.2025, 14:30 Uhr)  Im Dorf 
 09.11.2025   13:00 - 17:00 Uhr  Münzprägemaschine (Martinsmarkt)  Mittelstraße 
 15.11.2025 16.11.2025 

Sa: 17:00 Uhr

So: 16:00 Uhr 

“Sofias Geheimnis“ Musical der Musikschule und der Eheleute Rex Aula Schulzentrum West 


Nachfolgend erhalten Sie eine detailliertere Beschreibung zu den geplanten Veranstaltungen.

Engelbert - Ausstellung "1225 - Mord verjährt nicht!"

Freitag, 21. März bis Samstag, 12. April 2025

Mit der Eröffnung der Ausstellung „1225 – Mord verjährt nicht!“ am 21.03.2025 startet das Engelbertjahr konkret.

Die Ausstellung fasst unterschiedliche Exponate sowie Literatur zusammen und stellt dadurch die Geschichte Engelberts dar. Viele lokale Gruppen. Einzelpersonen und die Bücherei sind an der Ausstellung beteiligt.

Die Briefmarkenfreunde stellen Exponate aus, die die Zeit und das Leben Engelberts repräsentieren. Die Stadtbücherei Gevelsberg bietet im Jahr des Engelbert-Jubiläums Vorlesekoffer, Themenboxen und Klassensätze rund um das Thema „Mittelalterliches Leben“ für Kindergärten und Schulen an. Zusätzlich gibt es Thementische mit aktuellen und attraktiven Neuerscheinungen.

Ein wesentlicher Teil der Ausstellung sind zudem Exponate, die vom Stadtarchiv, von Privathaushalten und von Vereinen zur Verfügung gestellt werden und damit auch dokumentieren, das Engelbert für die Stadtgesellschaft eine enorm identitätsstiftende Rolle hat.

Die Ausstellungseröffnung findet statt am Freitag, 21. März um 16:00 Uhr im Foyer des Rathauses statt.
Die Ausstellung ist bis zum 12. April 2025 wie folgt geöffnet:

Mittwochs 11:00 - 14:00 Uhr
Freitags 16:00 - 18:30 Uhr
Samstags 10:00 - 13:00 Uhr


Ökumenischer Gottesdienst in der Engelbertkirche

Freitag, 07. November um 16:30 Uhr zum 800-jährigen Todestag Engelberts

Am 7.11.2025 ist es genau 800 Jahre her, dass Graf Engelbert I. nur wenige hundert Meter von der heutigen Erlöserkirche entfernt ums Leben kam.
Der Vorfall war damals von großer Bedeutung und das erste Glied in der Kette zur Entstehung der Stadt Gevelsberg.

An das historische Ereignis und an die Person Engelbert erinnert ein ökumenischer Gottesdienst in der Engelbertkirche. Diese Veranstaltung kann, historisch gesehen, als Kern des Engelbertjahres angesehen werden. Alle Bürger sind eingeladen teilzunehmen und anschließend gemeinsam hinauf ins „Dorf“ zu gehen um hier den Engelbert-Markt zu besuchen.

Vortragsreihe zur Geschichte Engelberts und der Zeit um 1225

Im Lauf des Jahres sind mehrere Vorträge von lokalen Experten geplant, die die geschichtlichen Zusammenhänge rund um Engelbert, die damaligen Lebensbedingungen oder auch Details zum Tod Engelberts in Gevelsberg vor 800 Jahren erläutern.

Die Vorträge finden in lockerer Atmosphäre statt und sollen interessierten Laien Zusammenhänge erläutern und zu Rückfragen einladen.

Die Vortragsreihe kann auch als Vorbereitung dienen für einen Besuch der wissenschaftlichen Tagung des LWL, die am 6. und 7. November im Ratssaal stattfindet und auch für Bürger geöffnet ist.

Die Termine mit den jeweiligen Referenten und Themenschwerpunkten werden noch veröffentlicht.

Engelbertmarkt im "Dorf"

07. und 08. November 2025

Erleben Sie Geschichte hautnah!

Am 07. und 08. November lädt Gevelsberg zu einem mittelalterlichen Markt ein. Im historischen Zentrum der Stadt, im "Dorf " rund um den alten Kirchplatz und im Stift können die Besucher in die Zeit von 1225 eintauchen. Handwerk, mittelalterliche Speisen, Mitmachaktionen und kulturelle Darbiertungen lassen das Leben im 13. Jahrhundert lebendig werden. Auch für junge Besucher wird einiges geboten.

Der Besuch ist bei freiem Eintritt an beiden Tagen von ca. 14 - 22 Uhr möglich.

Wissenschaftliche Engelbert-Tagung des LWL

Am 6. und 7. November 2025 lädt die Historische Kommission für Westfalen zu einer wissenschaftlichen Tagung über den Tod des Kölner Erzbischofs Engelbert im Jahr 1225 ein.

Vorgesehen sind etwa ein Dutzend halbstündige Beiträge von Forscherinnen und Forschern, die anschließend diskutiert werden. Behandelt wird dabei nicht nur das Ereignis selbst, sondern auch seine spätere Darstellung und politische Instrumentalisierung.

Im Mittelpunkt wird dabei Caesarius von Heisterbach stehen, auf dessen Darstellung unser heutiges Wissen über die Vorgänge im Wesentlichen beruht.

Die Tagung findet im Sitzungsaal des Gevelsberger Rathauses statt und ist für alle interessierten Personen geöffnet.

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung per E-Mail an hiko@lwl.org erforderlich.

Das Programm wird rechtzeitig auf der Homepage der Historischen Kommission veröffentlicht: www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission

Sofias Geheimnis - Musical der Musikschule

Ein Musik-Theater-Stück zum Engelbertjahr von Elisabeth und Witold Rex (in Anlehnung an den Roman "Das dunkle Geheimnis der Klutert" von Uwe Schumacher)

In der finsteren Nacht des 7. November 1225 wurde im heutigen Gevelsberg ein heimtückischer Mord begangen, der bis heute noch nicht restlos aufgeklärt ist. Zum 800. Jahrestag der Untat wünscht sich ein geheimnisvoller Auftraggeber, endlich die Wahrheit präsentieren zu können. Er schickt mehrere Detektivteams los, die Licht ins Dunkel dieser dramatischen mittelalterlichen Geschichte bringen sollen. Eins davon, eine Gruppe abenteuerlustiger Kinder, begleitet das Publikum bei seinen spannenden Recherchen.

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Premiere: Samstag, 15. November 2025 um 17.00 Uhr
2. Aufführung: Sonntag, 16. November 2025 um 16.00 Uhr
Ort: Aula des Schulzentrums West, Am Hofe 14

Eintritt:

Erwachsene 15 Euro

Schülerinnen und Schüler/

ermäßigte Karten

8 Euro
Familienrabatt 20%