Sprungziele
Seiteninhalt

Laufende Projekte

Hier finden Sie Informationen zu allen nicht – termingebundenen Aktionen, die im Engelbertjahr umgesetzt werden.


Wandgestaltung Milsper Straße

Engelberts Name ist in Gevelsberg allgegenwärtig. Straßen, Geschäfte, Tunnel und Kirchen sind nach ihm benannt. Die Geschichte Engelberts als identitätsstiftendes Merkmal Gevelsbergs ins Gedächtnis zu rufen ist im Engelbertjahr ein wesentliches Ziel der Stadtverwaltung und vieler engagierter Gevelsbergerinnen und Gevelsberger.

Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Geschichte ist dabei ein Weg, Engelbert „ins heute“ zu holen. Und damit das nicht nur in geschlossenen Räumen geschieht und nur von einer begrenzten Zahl von Interessierten entdeckt werden kann, wird es an der Milsper Straße, unweit des unteren Ausgangs des Engelberttunnels ein Wandgemälde geben, das von einem namhaften Gevelsberger Künstler gestaltet wird: Martin Bender.

Er ist gebürtiger Gevelsberger und hat sich auf großformatige Wandmalereien im öffentlichen Raum spezialisiert. Seine Werke, die häufig an Gebäudefassaden in urbanen Räumen zu finden sind, zeichnen sich durch dynamische Linien, starke Kontraste und kraftvolle Darstellungen aus. Bender versteht es, den Raum als Leinwand zu nutzen und das urbane Umfeld aktiv in seine Kunst zu integrieren. Inzwischen ist Bender weit über die Region hinaus aktiv und anerkannt.

Für Bender ist Kunst im öffentlichen Raum nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein lebendiger Dialog zwischen Kunst, Architektur und den Menschen, die täglich daran vorbeigehen. Indem er öffentliche Räume in kreative Landschaften verwandelt, möchte er die urbane Atmosphäre bereichern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Werke von Martin Bender
Werke von Martin Bender
Werke Martin Bender
Werke Martin Bender


Als Inspiration werden künstlerische Engelbert-Darstellungen dienen. Die Umsetzung des Werkes soll im Frühjahr bis Frühsommer 2025 erfolgen.

Projekte Gevelsberger Schulen

Bereits 2024 wurden die Gevelsberger Schulen aufgerufen im Engelbertjahr mit den Schülerinnen und Schülern besondere Projekte durchzuführen. Ziel ist es öffentlichkeitswirksame Aktionen zu veranstalten, die Engelbert und seine Geschichte in das Bewusstsein der Schüler, der Eltern und der Öffentlichkeit rücken. Die Projekte dienen aber auch dazu, Gevelsberger Kinder und Jugendliche durch eine intensive Auseinandersetzung für das identitätsstiftende Thema Engelbert zu sensibilisieren.

Vom 30. August - 28. September sollen die Ergebnisse der Schulprojekte im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt werden.

Fünf Schulen haben ihre Projekte und Aktionen angemeldet, die ab 2025 umgesetzt werden. Darunter sind z.B. folgende Aktionen:

  • Darstellung der Geschichte Engelberts in Form einer Wandzeitung, die auf Wanderungen und Beobachtungen der Schüler im Stadtgebiet basiert.
  • Entwicklung eines digitalen Stadtplans, auf dem besondere „Engelbert-Orte“ dargestellt werden können.
  • Entwicklung und Aufführung eines Engelbert-Musicals, das die damaligen Geschehnisse in die heutige Zeit überträgt.
  • Weitere Aktionen befassen sich mit dem Leben in der Zeit um 1200, stellen diese zum Teil künstlerisch dar.

Teilnehmende Schulen sind:

  • Grundschule Schnellmark
  • Grundschule Silschede
  • Hauptschule Gevelsberg
  • Städtisches Gymnasium Gevelsberg
  • Ferdinand-Hasenclever-Schule


Buchprojekt des Heimatvereins

Es gibt zahlreiche Aufsätze und Veröffentlichungen zum Leben Engelberts und seiner kirchlichen und weltlichen Rolle im Hochmittelalter. Das neue Buch trägt unterschiedlichste Erkenntnisse und Aspekte zusammen und stellt diese in Bezug auf Gevelsberg dar. Im Buch werden die Zeit Engelberts und die folgende Klosterzeit in Gevelsberg in unterschiedlichen Aufsätzen beleuchtet. In den Ausführungen werden verschiedene Aspekte von Engelberts Tod und den Umständen der Existenz des Gevelsberger Klosters bzw. des Damenstiftes die aufgrund des Mordes am Gevelsberg gegründet wurden beleuchtet.

Das Buch wird in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht.
Redaktion und Autor: Detlef Raufelder und weitere Autoren

Mal-/ Lesebuch für Schülerinnen und Schüler

Ein Arbeitsheft für Kinder: "Das Mittelalter zur Zeit Engelberts - Blick in eine ferne Zeit - ca. 25 Generationen oder 800 Jahre zurück"

Durch die Initiative eines ehemaligen Geschichtslehrers entsteht ein Arbeitsheft zum Lesen, Stöbern, Ausmalen und Bearbeiten für Kinder der Klassen 3 – 8. Das Heft beinhaltet eine große Themenbandbreite und bringt den Kindern die Themen Engelbert und das Leben im Hochmittelalter näher.