Seiteninhalt
Chronik
Daten zur Gevelsberger Stadtgeschichte
Jahr | Ereignis |
---|---|
1096 | wird die Bauernschaft Mylinghausen im späteren Stadtgebiet erstmals genannt |
1180 | kam das Gebiet der heutigen Stadt in den Einflussbereich des Erzbistums Köln |
1225 | am 7.11. wird Erzbischof Engelbert von Köln im Hohlweg am Gevelsberg ermordet |
1392 | verpfändet Köln die Höfe Schwelms und den Hof Hagen an den Grafen Adolf von Cleve-Mark |
1666 | kommt Mylinghausen-Gevelsberg mit der Grafschaft Mark zu Preußen |
1753 | führt Friedrich der Große die landrätlichen Kreise ein. Dadurch gehört Mylinghausen-Gevelsberg zum Kreise Wetter. |
1806 | unter Napoleon gehört die Commune Mylinghausen mit Gevelsberg in der Marie Ennepe zum Großherzogtum Berg |
1815/16 | ist Mylinghausen-Gevelsberg eine Gemeinde des Amtes Ennepe |
1867 | durch Cabinettsordre vom 1.5. wird die politische Gemeinde mit Gevelsberg bezeichnet |
1886 | am 1.2. erhält Gevelsberg Stadtrechte und ist bis 1887 eine Stadt im Kreis Hagen |
1887 | wird der Kreis Hagen aufgeteilt und Gevelsberg gehört zum neuen Kreis Schwelm |
1929 | wird Gevelsberg mit dem Restgebiet des Kreises Schwelm dem neugeschaffenen Ennepe-Ruhr-Kreis zugeschlagen |
1970 | Eingliederung der Gemeinden Asbeck, Berge und Silschede und von Teilen der Gemeinden Haßlinghausen und Linderhausen in die Stadt Gevelsberg |
1973 | Begründung einer Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Vendôme in dem Departement Loir-et-Cher |
1996 | Begründung einer Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Sprottau / Sprzotawa im Bezirk Grünberg / Zielona Gora |
2004 | Begründung einer Städtepartnerschaft mit der sizilianischen Stadt Butera in der Region Caltanisetta |
2007 | Einweihung des Engelbert-Tunnels und Beginn der Umgestaltung Mittelstraße |
2008 | Einweihung der umgestalteten Mittelstraße |
2011 | Gevelsberg feiert die 125. Wiederkehr der Stadtrechteverleihung |
2014 | Einweihung des umgestalteten Ennepebogens (ehemaliges AVU-Kraftwerk und der früheren Firma Dörken & Schulte) |