Sprungziele
Seiteninhalt

Unterrichtsangebote

Ensembleangebot

  • Bandcoaching
  • Blechbläser-Ensemble
  • Blockflöten-Ensembles
  • GitArena-Ensembles
  • Gitarrenorchester
  • Jazz-Ensemble
  • Big Band (Peanuts und Peanuts Reloaded)
  • Percussion-Ensemble
  • Streich-Ensembles




Elementarstufe

Das Konzept der Elementarstufe heißt: „Spielend lernen“: Hier werden die Kinder auf den Instrumentalunterricht vorbereitet. Durch elementares Instrumentalspiel, Singen, Tanz- und Bewegungsspiele, Hörerfahrungen, Kennenlernen der wichtigsten Instrumente und durch Musiklehre werden den Kindern grundlegende musikalische Fertigkeiten vermittelt. Freude und Spaß an der musischen Betätigung stehen im Mittelpunkt des Unterrichts.

Musikmäuse

Musikalisches Projekt, bei dem allererste Erfahrungen mit Instrumenten gesammelt werden können, für Kinder im Alter zwischen zwei und drei Jahren.

Musikalische Früherziehung

Zweijähriger Gruppenunterricht für 4-6 jährige Vorschulkinder: Vermittelt werden musikalische Grundbildung sowie Vorbereitung auf die Anforderungen in der Grundschule, insbesondere durch Förderung der Sprachentwicklung, Grob- und Feinmotorik, Kreativität, Wahrnehmungsfähigkeit und der kognitiven Fähigkeiten durch die frühe Beschäftigung mit Musik. Auch das Gruppen- und Sozialverhalten wird trainiert. Die Anmeldung zum neuen Schuljahr erfolgt innerhalb der Monate Mai bis Juni, die Musikalische Früherziehung wird beendet mit der Einschulung (eine vorzeitige Kündigung z. B. bei vorgezogener Einschulung ist immer zum 31.07. mit sechswöchiger Kündigungsfrist möglich). Zu Beginn des Unterrichts am 01.08. läuft zunächst eine dreimonatige Probezeit (bis zum 31.10.), in welcher jeweils zum Monatsende gekündigt werden kann.


JeKiTS

Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen: Für das kulturelle Bildungsprogramm in Grundschulen (landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“) können die Musikschullehrer in Grundschulen unterrichten.

Mit diesem Kulturprojekt wird der schulische Musikunterricht ergänzt.

Instrumentalunterricht

Der Instrumentalunterricht beginnt üblicherweise nach Abschluss der Musikalischen Früherziehung. Grundsätzlich gilt das Angebot jedoch für alle Altersklassen, auch ohne Vorkenntnisse. Der Unterricht findet in der Regel nachmittags bis abends statt.

  • Akkordeon
  • Blockflöte
  • Gitarre, E-Gitarre
  • E-Bass
  • Euphonium
  • Horn
  • Keyboard
  • Klarinette
  • Klavier
  • Percussion
  • Posaune
  • Querflöte
  • Saxophon
  • Schlagzeug
  • Trompete
  • Viola
  • Violine
  • Violoncello

Ballett

Musik und Bewegung wird verknüpft: Der Ballettunterricht wendet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen (ab vier Jahren). „Musik und Bewegung“ stellt einerseits einen eigenständigen Fachbereich dar, der von Schülerinnen und Schülern belegt werden kann, auch wenn sie in keinem anderen Fach Unterricht erhalten. Andererseits ist eine tänzerische Ausbildung eine sinnvolle Ergänzung zum Instrumentalunterricht, die sich positiv auf die musikalische Entwicklung auswirkt. Wichtige Inhalte des Tanzunterrichts sind u. a. die Körperschulung bis zur Körperbeherrschung, das Training des musikalischen Empfindens zur tänzerischen Darstellung mit Hilfe der Improvisation sowie das Erlernen tänzerischer Strukturen und Formen.

Ergänzungsfächer

Zu einer soliden musikalischen Ausbildung gehören neben dem Instrumentalunterricht ergänzende Fächer, die von jedem Schüler belegt werden können. Hierzu zählen in erster Linie verschiedene Ensembles und Spielkreise sowie der Theorieunterricht. Gerade die Ensemblefächer sind von großer Wichtigkeit, da in ihnen das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt steht, ein Aspekt, der im Instrumentalunterricht nicht genügend berücksichtigt werden kann. Gemeinsames Musizieren ermöglicht das Erlernte in einer Gruppe Gleichgesinnter einzubringen und dadurch wichtige musikalische und soziale Erfahrungen zu sammeln. Sinn und Erfolg der langjährigen Bemühungen im Instrumentalunterricht werden vielen Schülern erst durch das Ensemblespiel bewusst. Zahlreiche öffentliche Auftritte unserer Schule unterstützen diesen Aspekt.

    • Musik mit dem iPad
    • Musik-Produktion 
    • Musik-Theorie 
    • Studio & Recording