Sprungziele
Seiteninhalt

So werden Sie Ihren Müll von den Feiertagen los

Zerknülltes Geschenkpapier, Versandkartons, schmucke Bänder, leere Sekt- und Weinflaschen – Weihnachten ist eine besondere Herausforderung, auch für die Gevelsberger Müllabfuhr. Und die Geschenke werden immer größer: Fernseher, Computer, Couchgarnituren, Esstische, Ohrensessel und, und, und… Wohin mit den Hinterlassenschaften der Festtage, die nicht mehr gebraucht werden? Auch in Sachen Müll braucht man zum Jahreswechsel einen Plan.

Viele Bürger denken nicht daran, dass die Müllmänner in Gevelsberg zwischen Weihnachten und Neujahr frei haben. Nicht nur sie, sondern auch ihre Kollegen vom Entsorger AHE, der die Container leert. Wer vorrausschauend denkt, der sollte also schon vor den Feiertagen seinen Keller leerräumen. Wer seine Nerven schonen will, der kann seinen Abfall am besten zwischenlagern, bis sich die Lage nach den ersten Tagen des neuen Jahres entspannt hat.

Trotzdem werden die meisten Wertstoff-Container vollgepfropft sein. An Feiertagen werden die leeren Flaschen vor den Behältern aufgereiht, das Altpapier in Kartons davorgestellt. Das ist ärgerlich für die Technischen Betriebe in Gevelsberg. Eins kommt noch hinzu: „In den letzten Jahren beobachten wir einen Trend, die Wertstoffcontainer mit einer Annahmestelle für Sperrmüll zu verwechseln“, so Andreas Vorwerk, Leiter des Betriebshofes in der Mühlenhämmer Straße. Das hat fatale Folgen für die Bürger. „Wenn die Fahrer der AHE nicht mit ihrem Fahrzeug dicht an die Container kommen, fahren sie weiter und lassen die Behälter voll zurück. Sie haben weder die Zeit noch die Möglichkeit, die Plätze aufzuräumen. Dafür sind wir als Technische Betriebe zuständig.“ Also fährt ein Team zu dem Containerplatz raus. Es gibt immerhin 51 Abstellplätze im Gevelsberger Stadtgebiet. Und die Saubermänner sind froh, wenn der Platz noch frei ist, wenn er von der AHE das nächste Mal angefahren wird. Der uralte Wettlauf zwischen Hasen und Igel.

Dabei ist es eigentlich kein Problem, den Sperrmüll in Gevelsberg los zu werden. Das ist nämlich kostenlos. Es dauert aber etwa sechs Wochen von der Anmeldung bis die Müllwagen dann vor der Haustür stehen. Dabei ist die Stadt Gevelsberg großzügig. Vorwerk: „Im Notfall stellen wir auch kostenlos einen Container zur Verfügung, wenn die Menge des Sperrmülls zu groß ist.“ So kommt selbst die Einbauküche aus dem Haus, die zu Weihnachten einem modernen Kochcenter weichen muss. Wer eine kleinere Menge Sperrmüll abzugeben hat, der kann das Angebot der Umladestation der AHE in Gevelsberg an der Hundeicker Straße nutzen. Elektroschrott wird dort grundsätzlich kostenlos angenommen. Gevelsberger Bürger, die Sperrmüll im Kofferraum haben, können sich auch die Gebühr sparen. Wer sich vorher bei den Technischen Betrieben der Stadt einen Sperrmüll-Schein abholt, muss nicht ins Portemonnaie greifen. Geld ist also kein Grund, Omas alte Kommode vor einem Papiercontainer abzustellen. Die Zweigstelle der AHE öffnet nach Weihnachten ab Montag, dem 11. Januar. Eine Anmeldung ist in Zeiten der Corona-Pandemie im Internet unter der Adresse www.ahe.de zwingend notwendig.

Natürlich haben nicht alle Beschäftigen der Technischen Betriebe über die Feiertage frei. „Zehn Kollegen haben Bereitschaftsdienst. Sie kümmern sich nicht nur um den Müll, sondern auch um den Winterdienst, also, dass in unserer Stadt buchstäblich niemand in das neue Jahr rutschen muss“, erklärt Vorwerk. Auch die aufgestellten Abfallkörbe sollten nicht überquellen.

Durch das Verbot für den Verkauf von Feuerwerkskörpern müssen die städtischen Mitarbeiter zu Neujahr das größte anzunehmende Problem nicht befürchten. Wenn die abgefeuerten Feuerwerks-Batterien auf Straßenkreuzungen liegengelassen werden und auf der Fahrbahn festfrieren, stehen sie vor einer nur schwer lösbaren Aufgabe. Das ist eine große Gefahr für Autofahrer und auch Fußgänger.

PS: Die Weihnachtsbäume werden vom 10. bis zum 13. Januar abgeholt. Immer an dem Wochentag, an dem die Müllabfuhr kommt.

Stichwort: Was ist Sperrmüll?

Zum Sperrmüll zählen alle häuslichen Gegenstände, die nicht ohne technischen Aufwand in die Mülltonne passen. Dazu gehören zum Beispiel Möbelstücke, aber auch eine große Bodenvase oder ein alter Reisekoffer. Zum Sperrmüll zählt eine Regentonne oder ein Plastikpool. Nicht dazu gehört allerdings Bauschutt. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Müll in die Kategorie passt, der findet bei den Technischen Betrieben in Gevelsberg kompetente Ansprechpartner.

23.12.2021