Sprungziele
Seiteninhalt

Bunter Salon startet kulturstark in die neue Saison

Wie Frauen leben und was sie vom Leben wollen – dieses Debatte möchten die Gleichstellungsbeauftragten und die VHS im Ennepe-Ruhr-Südkreis im 14. Jahr mit Bürgerinnen und Bürgern beflügeln.

Nach langer kultureller Durststrecke freuen sich die Macherinnen, endlich wieder durchstarten zu können. Im Gepäck: Jede Menge inspirierende Frauen aus Kunst und Kultur – zu sehen und zu hören an besonderen Orten und im Netz.

Auftakt am neuen Kulturstandort
Schon der Salonauftakt führt zu einer kulturellen Neuentdeckung – in die Kunsthalle Gevelsberg. „100 Jahre früher und sie hätten sich hier sehr wohl gefühlt“, da sind sich die Betreiberinnen des "Bunten Salons" ganz sicher. Bauhausfrauen mit ihren künstlerischen Ideen und Visionen für eine neue Welt - zu Gast in einer von Innovation, Mut und Leidenschaft geprägten "Kunsthalle". Und auch der Gastgeber Frank Hense, Kunstsammler, Förderer junger Talente und Unternehmer macht keinen Hehl aus seiner Begeisterung für das Bauhaus. In der lichtdurchfluteten luftigen Atmosphäre der liebevoll restaurierten ehemaligen Friedenskapelle findet sich neben großartiger Kunst so manches Liebhaberstück.

Bunter Salon trifft Kunsthalle - Bauhausfrauen auf zeitgenössische Kunst
Die Gäste des Abends dürfen sich gleich mehrfach freuen: Auf Architektur, Kunst und Design und auf das künstlerische Wirken ambitionierter junger Frauen vor 100 Jahren mit der Idee eines radikal neuen Designs und der Vision einer gleichberechtigten Gesellschaft. "Wir lernten nicht malen, sondern lernten neu sehen, neu denken und wir lernten uns selber kennen", beschrieb Bauhaus-Schülerin Erna Niemeyer die damalige Aufbruchstimmung. Was aus den Bauhaus-Gestalterinnen und ihren Idealen geworden ist, wie sehr sie zeitgenössisches Design bis heute prägen, zeichnet Wissenschaftlerin und Autorin Dr. Ulrike Müller im Salongespräch "Und nun tanzen Sie die Farbe Blau!" nach. Zu Beginn des Abends wird Frank Hense die Gäste in die Kunsthalle Gevelsberg einführen.
Termin: Donnerstag, 16.09.2021, 18.45 – 21.00 Uhr, Gevelsberg, Kunsthalle Gevelsberg/Schillerstr. 16 Eine Anmeldung VHS ist erforderlich. Die Teilnahme ist begrenzt und die Gäste müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Der Eintritt beträgt 8 Euro.


„Manspreading und Merkelraute“
Wenig später am 30.09. geht es digital weiter: In „Manspreading und Merkelraute“ erkunden die Gäste die Macht der Gesten. Wie präsentieren sich Frauen in der Öffentlichkeit und wie werden sie präsentiert? Gibt es geschlechtsspezifisches Verhalten? Welche Rolle spielen Gesellschaft, Mode, Werbung und die Medien? Diesen und anderen Fragen rund um die weibliche Körpersprache widmet sich die Auftrittscoachin und Bochumer Schauspielerin Maria Wolf auf der Online-Plattform Zoom. Termin: Donnerstag, 30.09.2021, 19:00 - 20:30 Uhr. Voranmeldung bei der VHS, Kurs-Nr. 4062T erforderlich.

Zooming Female Artists: Lee Miller
„In der Pandemie sind wir neue Wege gegangen. Über 100 Gäste lauschten gebannt der Online- Premiere von „Zooming Female Artits“ im Bunten Salon mit Frida Kahlo im Fokus“, freuen sich die Salonbetreiberinnen. Ende Oktober, am 29.10. gibt es eine Fortsetzung des grandiosen Schwesternpaares Maria Wolf und Dr. Inés Pelzl und ihrem tollen Format. Die Schauspielerin und die Kunsthistorikerin nehmen die Gäste mit auf eine Reise in das Leben und Werk der lange unterschätzen amerikanischen Künstlerin Lee Miller: In jungen Jahren begehrtes Fotomodell und Covergirl der Vogue, wechselte sie später die Seiten und trat hinter die Kamera. In Paris entwickelte sie, inspiriert von der surrealistischen Pariser Bohème, ihren eigenen fotografischen Stil. Später berichtete sie als Kriegsreporterinnen vom Kriegsende und der Befreiung der Konzentrationslager in Buchenwald und Dachau und den Zerstörungen in Europa. Termin: Freitag, 29.10.2021, 19:00 - 20:30 Uhr. Voranmeldung bei der vhs-en-sued, Kurs-Nr. 4064T erforderlich.

Drei Künstlerinnen – eine Sonntagsmatinee
Im Advent am 28.11. jonglieren drei lokale Künstlerinnen bei einer Sonntagsmatinee in der Kornbrennerei mit Textilien, Texten, Töpfen und Tönen. Sie präsentieren ein modernes Märchen über eine außergewöhnliche Maßanfertigung der Hagener Kostüm-Künstlerin Silja Meise und die Kunstfigur „Sophie de la Rue und ihre Dosenband“ der Schwelmer Künstlerin Heike Siebert. Das Ganze eingebettet in einen wärmenden, winterlichen Magenschmaus der jungen Gevelsberger Köchin Joanna Stolz und einer „sinnlich textilen“ Ausstellung. Eintritt: 18,00 Euro inkl. Verköstigung (Tageskasse). Kontakt und Anmeldung: Christel Hofschröer (Kurs-Nr. 4066T). Sonntag, 28.11.2021, 11:00 - 14:00 Uhr, Gevelsberg, Kornbrennerei, Elberfelder Str. 39

Internationaler Frauentag in Ennepetal
Im neuen Jahr heißt es noch einmal Female Artits, wenn anläßlich des Internationalen Frauentages weibliche Kunst und Kultur in das denkmalgeschützte Backsteingebäude der ehemaligen Eisengießerei F. W. Kruse KG einziehen. Alle interessierten Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich diesen bunten, vielfältigen und generationsübergreifenden Tag vorzumerken. Termin: Samstag, 12.3.2022, Ennepetal, Industriemuseum, Neustr. 53, Anmeldung: Nina Däumig, Kurs-Nr. 4068U

Zeitreise ins Schwelmer Textilmuseum
Und dann wartet da auch noch eine Zeitreise mit Dr. Bärbel Jäger ins Schwelmer Textilmuseum im Haus Martfeld mit Praxistest am alten Webstuhl und eine Einladung zum Spinnen und Weben mit dem Atelier 7. Der Termin steht noch nicht fest. Ort: Schwelm, Haus Martfeld, Martfeld 1

Alle ausführlichen Texte finden sich bei der vhs unter https://vhs.link/CvV8jY oder unter www.vhs-en-sued.com.

Die Veranstalterinnen freuen sich auf vertraute und neue Gesichter und jede Menge Kultur. Gastgeberinnen sind die VHS im Ennepe-Ruhr-Südkreis und die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm, Sprockhövel und des Ennepe-Ruhr-Kreises.



09.09.2021