Sprungziele
Seiteninhalt

Neuerungen zur Bundestagswahl am 26.09.2021

Brief statt Wahlbenachrichtigungskarte - neues Wahllokal in der Lukaskirche - Wahlscheinantrag via QR-Codes

Bislang fanden die Wahlberechtigten in der Stadt Gevelsberg in den Wochen vor der Wahl ihre Wahlbenachrichtigung als Karte im eigenen Briefkasten. Da der Text auf der Karte in den vergangenen Jahren immer länger wurde und wegen der kleinen Schrift mitunter schwer zu lesen war, folgt die Stadt Gevelsberg einer Empfehlung der Bundeswahlleitung und stellt zur Bundestagswahl am 26.09.2021 die Wahlbenachrichtigung auf Briefe um.

Damit der Wahlbenachrichtigungsbrief nicht in der übrigen Post oder der Werbung im Briefkasten untergeht und schon von außen deutlich erkennbar ist, wird der Umschlag mit dem Hinweis „Amtliche Wahlunterlagen“ bedruckt.

„Die Umstellung von der Karte auf die Wahlbenachrichtigungsbriefe hat einige Vorteile“ teilt das Wahlamt der Stadt Gevelsberg mit. „Der Inhalt ist nun besser lesbar und übersichtlicher gestaltet. Und auch der Wahlscheinantrag auf der Rückseite, mit dem Briefwahlunterlagen angefordert werden können, lässt sich nun deutlich besser ausfüllen“.

Wer seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte, muss hierzu den Wahlschein zur Beantragung von Briefwahlunterlagen – ausgefüllt und im frankierten Umschlag an das Wahlamt schicken oder im Rathaus abgeben. Bei einer persönlichen Abgabe des Wahlscheins kann man sich auch dazu entscheiden, direkt im städtischen Briefwahlbüro im Rathaus zu wählen. Noch schneller geht’s hier.

Für Smartphone-Besitzer bietet der Wahlbenachrichtigungsbrief einen weiteren neuen Service: Dank des dortigen QR-Codes können nun auch auf diesem Wege die Briefwahlunterlagen angefordert werden. Beim Antrag müssen Vornamen, Nachname, Adresse der Hauptwohnung und das Geburtsdatum des Antragstellers angegeben, sowie vermerkt werden, ob die Wahlunterlagen an die Wohnadresse oder an eine andere Adresse versandt werden sollen.

Für die Wahlberechtigten des Wahlbezirkes 15.2 enthält die Wahlbenachrichtigung eine weitere Neuerung. Bislang konnten diese Wahlberechtigten ihr Wahlrecht am Wahlsonntag in der ehemaligen Sparkassenzweigstelle am Lichtenplatz ausüben. Die Entwicklung der Räumlichkeiten zu einer kieferorthopädischen Praxis macht für das städtische Wahllokal einen Umzug erforderlich. Wahlberechtigte, die zuletzt in der Zweigstelle in der Wittener Straße ihre Stimme abgegeben haben, finden ihr Wahllokal aber weiterhin in unmittelbarer Nachbarschaft zum angestammten Wahllokal. Die evangelische Kirchengemeinde Gevelsberg stellt dem Wahlamt erfreulicherweise für künftige Wahlen den

Wahlbezirkes 15.2
den Gemeindesaal der Lukaskirche
in der Wittener Straße 100

zur Verfügung.

16.08.2021