Aktion Stadtradeln
„Radeln fürs Klima“ heißt es wieder beim STADTRADELN. In der Zeit vom 01. bis 21. Mai 2023 treten Gevelsbergerinnen und Gevelsberger in die Pedale, um Radkilometer zu sammeln und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Beim STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad zu gewinnen.
Mitmachen können alle, die in Gevelsberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Da Klimaschutz Teamsache ist, muss man sich beim Anmelden fürs STADTRADELN einem bestehenden Team anschließen oder ein neues gründen. Ein Team besteht aus mindestens 2 Personen. Wer keinem teilnehmenden Team angehört, hat die Möglichkeit, sich dem „offenen Team“ anzuschließen.
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist ab April unter www.stadtradeln.de/gevelsberg möglich. Dort oder auch über die STADTRADELN-App können dann auch die geradelten Kilometer eingetragen werden.
Während der Kampagne STADTRADELN besteht auch die Option über die Meldeplattform RADar! auf störende oder gefährliche Situationen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Ein entsprechender Flyer mit weiteren Informationen ist unter Downloads auf der STADTRADELN-Seite der Stadt Gevelsberg unter www.stadtradeln.de/gevelsberg eingestellt.
Nach Ende der Aktion STADTRADELN werden die besten Teams wieder mit Preisen ausgezeichnet.
Weitere Fragen können über stadtradeln@stadtgevelsberg.de gestellt werden.
Das STADTRADELN wird in Gevelsberg von folgenden Veranstaltungen begleitet:
Fachforum Radverkehr der Zukunftsschmiede Gevelsberg: Radtouren im Rahmen des „Stadtradelns“
(keine Anmeldungen erforderlich)
Tunnelrunde
Montag, 1. Mai, Start 15.00 Uhr vom Vendômer Platz (Treppe vor der Rathausplatte)
Über den Radweg „Unter dem Karst“ (Schwelmer Tunnel, 742 m) nach Schwelm – durch die Schwelmer Innenstadt nach Wuppertal Langerfeld – über die Schwarzbachtrasse (Wichlinghauser Tunnel, 290 m) zum ehem. Bahnhof Wichlinghausen – über die Nordbahntrasse (Tunnel Schee, 722 m) zum ehem. Bahnhof Schee – über die Glückauf-Trasse nach Haßlinghausen – über Landringhausen zurück zum Vendômer Platz
Länge etwa 32 km, Fahrtzeit etwa 3 Stunden, sanfte Steigungen
Haßlinghausen – Silschede – Runde
Mittwoch, 10. Mai, Start 18.00 Uhr am Ennepebogen (vor dem ehemaligen Testzentrum)
Entlang der Stefansbecke bis Habbel – Anstieg nach Haßlinghausen – über die Glückauf-Trasse zum ehem. Bahnhof Silschede (heute Baumarkt Klein) – Über die Trasse der Harkortschen Kohlenbahn zur B 234 – durch die Vordere Heide nach Berge-Heck – am Berger See entlang zum Haus Rochholz – über den Ennepe-Radweg zurück zum Ennepebogen
Länge etwa 18 km, Fahrtzeit etwa 1,5 Stunden, Anstieg nach Haßlinghausen auf der Gevelsberger Straße (L 666), ansonsten sanfte Steigungen
Kleine Ennepe-Runde
Dienstag, 16. Mai, Start 18.00 Uhr am Ennepebogen (vor dem ehemaligen Testzentrum)
Über den Ennepe-Radweg nach Haspe – über die Kleinbahntrasse durch Hasperbach und Plessen nach Voerde – über Häufgen nach Milspe – entlang der L 700 zurück zum Ennepebogen
Länge etwa 23 km, Fahrtzeit etwa 2 Stunden, sanfte Steigungen
„Bikes-for-Future“-Familiennachmittag des Städtischen Gymnasiums Gevelsberg
Freitag, 5. Mai 2023 von 13.15-16.00 Uhr
Das Gymnasium Gevelsberg bietet für Kinder wieder den „Bikes-for-Future“-Familiennachmittag an.
Schülerinnen und Schüler und auch andere Kinder der Stadt werden eingeladen ein bis zwei Strecken abzufahren. Jede Radlerin und jeder Radler bekommt im Anschluss einen Preis. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang.
Bitte Anmeldung an den Förderverein unter f-g-g@t-online.de
E-Bike-Fahrtraining
Freitag 05. Mai um 17.00 Uhr an der Grundschule Vogelsang
Sicher mit dem Pedelec in Theorie und Praxis. Tipps und Übungen zum sicheren Umgang mit E-Bikes. Leitung durch die Verkehrsunfallpräventionsstelle der Polizei EN.
Bitte unter stadtradeln@stadtgevelsberg.de anmelden.
Begehung der Baustelle des zukünftigen Bahntrassenradweges
Freitag, 12. Mai um 16.30 Uhr Pendlerparkplatz am S-Bahnhof West
Wanderung unter fachlicher Begleitung bis zum Klosterholz Tunnel und von dort zurück zum Schwelmer Tunnel. Länge ca. 5 km. Ende ca. 19.00 Uhr.
Da die Begehung auf der im Bau befindlichen ehemaligen Bahntrasse durchgeführt wird, ist festes Schuhwerk zwingend notwendig. Ebenfalls muss mit baustellenbedingten Einschränkungen gerechnet werden.
Bitte unter stadtradeln@stadtgevelsberg.de anmelden.
Weitere Informationen zu den genannten Veranstaltungen sind auf der STADTRADELN-Seite der Stadt Gevelsberg unter www.stadtradeln.de/gevelsberg eingestellt.
Im Jahr 2022 hat die Stadt Gevelsberg im Zeitraum vom 16. Mai bis 05. Juni erstmalig zusammen mit nahezu allen anderen EN-Städten an der Aktion teilgenommen.
Nach den zurückgelegten Strecken, ermittelt und registriert über die jeweilige STADTRADELN Handy-App, ist für Gevelsberg folgendes Ergebnis festzuhalten:
Es waren 19 Teams mit 173 aktiv Radelnden angemeldet.
Diese radelten eine Strecke von insgesamt 35.550 km.
Dies entspricht einer CO2-Einsparung von 5.000 kg.
Im EN-Kreis belegte Gevelsberg damit Platz 6 von 8 teilnehmenden Städten in den Kategorien absolute km und km/Einwohner. Deutschlandweit belegte die Stadt Gevelsberg den Platz 748 von 2.503 teilnehmenden Kommunen.
Kontakt
Telefon: 02332 771 - 310
Fax: 02332 771 - 230
Raum: 1.03 - Nebenstelle Großer Markt 13
E-Mail: stadtentwicklung@stadtgevelsberg.de
Kontakt
Telefon: 02332 771 - 311
Fax: 02332 771 - 230
Raum: 1.07 - Nebenstelle Großer Markt 13
E-Mail: stadtentwicklung@stadtgevelsberg.de