Aktion Stadtradeln
STADTRADELN ist eine europaweite Kampagne, die möglichst viele Menschen für das Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad gewinnen möchte. Mitmachen können alle, die in der angemeldeten Stadt oder dem Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Bei der Anmeldung muss man sich einem Team zuordnen oder ein neues gründen.
Die Stadt Gevelsberg war in diesem Jahr im Zeitraum vom 01.05. bis 21.05. zum zweiten Mal zusammen mit in diesem Jahr erstmals allen neun anderen EN-Städten dabei. Die Anmeldung erfolgte über den EN-Kreis.
Nach den zurückgelegten Strecken, ermittelt und registriert über die jeweilige STADTRADELN Handy-App oder die STADTRADELN-Homepage, ist für Gevelsberg folgendes Ergebnis festzuhalten:
Es waren 31 Teams mit 265 aktiv Radelnden sowie 1 Ratsmitglied angemeldet, welches im Rahmen einer Schule teilgenommen hat. Diese radelten eine Strecke von insgesamt 52.364 km. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von 9.000 kg.
Im Vorjahr waren es 19 Teams mit 173 aktiv Radelnden sowie 2 angemeldeten Ratsmitgliedern. Diese radelten eine Strecke von insgesamt 35.550 km. Dies entsprach einer CO2-Einsparung von 5.000 kg.
Im EN-Kreis belegte Gevelsberg damit Platz 6 von 9 teilnehmenden Städten in der Kategorie absolute km.
Im Rahmen der Kampagne konnte in Gevelsberg erneut ein sog. Stadtradeln-Star gewonnen werden. Die Person verpflichtete sich, während der drei Wochen auf die Fahrt bzw. Mitfahrt im Auto zu verzichten und einen wöchentlichen Blogbeitrag darüber zu verfassen.
Um die Kooperation der Städte im EN-Kreis hervorzuheben, wurde unter den teilnehmenden Städten wie bereits im letzten Jahr eine Staffelübergabe durchgeführt. Dazu wurde ein Staffelstab (Luftpumpe mit Wappen der Städte) von einer zur anderen Stadt weitergegeben, so beispielsweise von Ennepetal nach Gevelsberg und von Gevelsberg nach Wetter .
Als Begleitveranstaltungen fanden Radtouren mit dem Fachforum der Zukunftsschmiede am 01. Mai, am 10. Mai und am 16. Mai statt.
Die Baustellenbegehung der zukünftigen Radwegetrasse (Elbschebahntrasse), die letztes Jahr bereits geplant war, aber wetterbedingt abgesagt werden musste, wurde in diesem Jahr am 12. Mai erfolgreich nachgeholt.
Zusätzlich hat das Städtische Gymnasium Gevelsberg an 05. Mai einen “Bikes-for-Future“-Familiennachmittag angeboten.
Als Zusatzservice für die registrierten Radlerinnen und Radler wurde wieder die Meldeplattform Radar freigeschaltet: Hier konnte jeder Nutzer der STADTRADELN App über die zusätzliche Radar App in einer interaktiven Karte problematische Stellen im Wegeverlauf kennzeichnen und so der Stadt einen Hinweis auf kritische Stellen im Radwegenetz geben. So wurden in Gevelsberg insgesamt 4 Mängelmeldungen übermittelt. Der städtische Verkehrsplaner hat diese zeitnah bearbeitet und den zuständigen Behörden (Technische Betriebe Gevelsberg, Ordnungsamt, Landesbetrieb Straßen NRWetc.) gemeldet. Die Stadt ist bestrebt, die Mängel soweit sie sich in ihrem Zuständigkeitsbereich befinden möglichst schnell zu beheben bzw. die Anregungen zukünftig soweit möglich zu beachten.
Im Jahr 2022 hat die Stadt Gevelsberg im Zeitraum vom 16. Mai bis 05. Juni erstmalig zusammen mit nahezu allen anderen EN-Städten an der Aktion teilgenommen.
Nach den zurückgelegten Strecken, ermittelt und registriert über die jeweilige STADTRADELN Handy-App, ist für Gevelsberg folgendes Ergebnis festzuhalten:
Es waren 19 Teams mit 173 aktiv Radelnden angemeldet.
Diese radelten eine Strecke von insgesamt 35.550 km.
Dies entspricht einer CO2-Einsparung von 5.000 kg.
Im EN-Kreis belegte Gevelsberg damit Platz 6 von 8 teilnehmenden Städten in den Kategorien absolute km und km/Einwohner. Deutschlandweit belegte die Stadt Gevelsberg den Platz 748 von 2.503 teilnehmenden Kommunen.
Kontakt
Telefon: 02332 771 - 310
Fax: 02332 771 - 230
Raum: 1.03 - Nebenstelle Großer Markt 13
E-Mail: stadtentwicklung@stadtgevelsberg.de
Kontakt
Telefon: 02332 771 - 311
Fax: 02332 771 - 230
Raum: 1.07 - Nebenstelle Großer Markt 13
E-Mail: stadtentwicklung@stadtgevelsberg.de