Expertinnen unterstützen Berufsrückkehr
Einladung zum zweiten digitalen Infocafé am 19. Mai
Im März diesen Jahres war Premiere: Frauen, die beruflich (wieder) einsteigen wollten und noch viele Fragen hatten, haben erstmals im digitalen Infocafé Expertinnen für den Wiedereinstieg getroffen. Eingeladen hatten im kreisweiten Netzwerk W(iedereinstieg) EN engagierte Fachfrauen.
Jetzt laden Yvonne Grün (Arbeitsagentur), Sabine Neuhaus (Jobcenter), Christel Hofschröer (Gleichstellungsbeauftragte) und Christa Beermann (Ennepe-Ruhr-Kreis, Netzwerk W EN) zum zweiten digitalen Cafébesuch ein.
Auch in Coronazeiten gefragt sind Tipps zum (Wieder-)Einstieg und Ermutigung für den Neuanfang. „Die Pandemie macht den (Wieder-)Einstieg in den Beruf sicherlich nicht einfach. Wir wollen trotzdem schauen, was jetzt geht, auf dem Arbeitsmarkt und in der persönlichen Situation. In welche Richtung möchte ich mich entwickeln, wovon leben, wie Kinder und Jobperspektive vereinbaren und womit anfangen?“, so die Fachfrauen.
„Die Erfahrungen zeigen, dass es gut tut, sich mit anderen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und den einen oder anderen Tipp mitzunehmen.“ Eingeladen sind alle Diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen, beruflich (wieder) einzusteigen, oder nach einer neuen Perspektive suchen.
Stattfinden wird das digitale Infocafé am Mittwoch, den 19. Mai von 9.30 bis 11 Uhr.
Der Eintritt ist frei, die Teilnahme begrenzt. Die Veranstalterinnen benutzen das Portal zoom. Den Link zur Teilnahme und weitere Informationen erhalten Interessierte nach der Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten in Gevelsberg. Fragen beantworten auch die Gleichstellungsbeauftragten vor Ort.
Wer sich vorab oder parallel informieren möchte, findet im Familien-Navi unter der Rubrik "wieder einsteigen" wertvolle Tipps im Podcast „Wiedereinstieg“ mit typischen Fragen aus dem Beratungsalltag mit Wiedereinsteigerinnen und Antworten der Expertinnen.
Im herausgebenden Netzwerk Wiedereinstieg EN setzen die Fachkräfte u.a. auf gute Zusammenarbeit und neue Wege, um Frauen frühzeitig und vor Ort in ihren beruflichen Plänen zu unterstützen. Mehr zum Netzwerk W EN finden Sie hier.